Was bedeutet Tagespflege?

Die Tagespflege ist eine Form der Pflegeversorgung für ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen oder Menschen mit psychischen Erkrankungen. Dabei handelt es sich um eine teilstationäre Pflege, bei der die pflegebedürftigen Personen tagsüber in einer speziellen Einrichtung betreut werden und abends wieder nach Hause zurückkehren. Im Gegensatz zur stationären Pflege verbringen sie hierbei nur einen Teil des Tages in der Einrichtung und bleiben ansonsten in ihrer vertrauten Umgebung.

Die Tagespflege wird in der Regel von professionellen Pflegekräften in eigens dafür eingerichteten Einrichtungen angeboten. Die Leistungen umfassen dabei unter anderem pflegerische Unterstützung, medizinische Behandlungspflege, Aktivitäten zur Förderung der geistigen und körperlichen Fitness sowie soziale Kontakte zu anderen Teilnehmern.

Die Tagespflege bietet pflegenden Angehörigen die Möglichkeit, ihre betreuungsbedürftigen Familienmitglieder tagsüber in professionelle Hände zu geben und so zeitliche Entlastung zu erfahren. Gleichzeitig profitieren die Teilnehmer der Tagespflege von einem abwechslungsreichen Programm, sozialen Kontakten und einer professionellen Betreuung.

Die Kosten für die Tagespflege werden von der Pflegeversicherung übernommen, sofern eine Pflegebedürftigkeit vorliegt und ein entsprechender Pflegegrad zuerkannt wurde. Die Höhe der finanziellen Unterstützung richtet sich dabei nach dem jeweiligen Pflegegrad und den individuellen Pflegebedürfnissen.

In Deutschland gibt es zahlreiche Einrichtungen, die Tagespflege anbieten. Informationen dazu finden sich in der Regel bei den örtlichen Pflege- und Sozialämtern sowie bei den Pflegekassen.